This book consists of close readings of four poems illustrating Gottfried Benn's developing conception of stillness or stasis: Trunkene Flut (1927), Wer allein ist-- (1936), Statische Gedichte (1944), and Reisen (1950). Mark Roche pays particular attention to the interrelation of form and content, and he uncovers previously overlooked allusions to thinkers such as Aristotle, Seneca, and Meister Eckhart.Benn's supposedly pure poetry of stasis is in reality an expression of opposition to nazi ideo...
Texte Und Untersuchungen Zur "Willehalm"-Rezeption (Texte Und Untersuchungen Zur "Willehalm"-Rezeption, 1-2)
Deutschsprachige Alexanderdichtung Des Mittelalters (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, #1174)
by Trude Ehlert
Friedrich Gottlieb Klopstock (1724-1803) pragte seine Epoche einerseits durch die vitale Kraft seiner aufgeklarten und rationalen Einsichten sich nicht verschliessenden lyrischen Dramaturgie. Andererseits befand er sich aber durchaus noch unter dem Bann der pietistischen Empfindsamkeit seiner Zeit. Das Werk, mit dem er sich in dieser Hinsicht ein Denkmal schuf, war -Der Messias-. Neben diesem verschwanden fast andere dichterische Tone, die - wie der hier interpretierte "-Cidli-Zyklus-" - zu dem...
Fuehrerin Und Gefuehrter (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, #1161)
by Joachim Rickes
Die fehlende Verbindung von Theorie und Praxis stellt seit langem ein Grundproblem der Stoff- und Motivforschung dar. Indem in dieser Studie eine ausfuhrliche, kritische Aufarbeitung motivtheoretischer Grundlagen (Frenzel) mit einer textnahen motivgeschichtlichen Analyse von Wielands -Musarion- verbunden wird, ergeben sich zum einen motivtheoretisch neue Ansatze und Perspektiven, zum anderen eine Interpretation der Verdichtung, die insbesondere in der Deutung der Heldin etablierten Forschungsauf...
As well as being Germany's most important poet, Hans Magnus Enzensberger is a provocative cultural essayist and one of Europe's leading political thinkers. No British poet can match him in his range of interests and his moral passion. Born in 1929 in Bavaria, he grew up in Nazi Nuremberg. His poetry's social and moral criticism of the post-war world owes much to Marxism, yet insists on the freedoms which often denied by Communist governments: like Orwell he maintains that satire and criticism sh...
Musik in Deutschen Texten Des Mittelalters (Europaeische Hochschulschriften / European University Studie, #1601)
by Kerstin Bartels
Musik spielt in mittelalterlichen Texten eine zentrale Rolle. Dichter beschreiben, dass sie beispielsweise in der Kirche, wahrend eines Festes, eines Turniers oder im Kampf erklingt. Aber auch im Himmel und in der Holle wird musiziert. Zu ermitteln, welche Funktion der Musik zukommt und wie sie literarisch gestaltet wird, ist Ziel dieser Arbeit. Es geht um Orte und Anlasse sowie um die Frage, welche Personen musizieren. Antworten geben deutsche Dichtungen, wie Bibeldichtungen, Marienleben, Roman...
The Kaiserchronik (c.1152-1165) is the first verse chronicle to have been written in a language other than Latin. This story recounts the exploits of the Roman, Byzantine, Carolingian, and Holy Roman kings and rulers, from the establishment of Rome to the start of the Second Crusade. As an early example of popular history, it was written for a non-monastic audience who would have preferred to read, or may only have been able to read, in German. As a rhymed chronicle, its combined use of the styl...
Homo Viator (Christliche Deutsche Autoren Des 20. Jahrhunderts, #4)
by Marion Heide-Munnich
Das Buch bietet einen neuen Zugang zu Rudolf Alexander Schroders Leben und seiner geistlichen Dichtung, gepragt durch die Eindrucke des Ersten Weltkrieges und die Zeit des Nationalsozialismus. Der Leser begegnet in dieser literarischen Gattung den Grenzsituationen des Menschen, der trotz seiner Zweifel und Angste seines Weges und seiner Berufung gewiss ist. In ihrem Buch zeichnet die Autorin den Weg der wachsenden Glaubensgewissheit Schroders durch Textanalysen ausgewahlter geistlicher Gedichte...
Die Bruechige Idylle (Europaische Hochschulschriften. Reihe I, Deutsche Sprache Un, #1702)
by Thomas Gotz
Die Studie untersucht die Entwicklung der Lyrik Peter Huchels zwischen Magie und Entzauberung. Sie stellt dar, wie sich Huchels Gedichte mehr und mehr von ihren naturmagischen Anfangen entfernen und dabei zusehends ein Weltverstandnis widerspiegeln, fur das Max Weber den Begriff der -Entzauberung- gepragt hat. Dieser poetische Weg Huchels zeigt sich in einer allmahlichen Abkehr von traditionellen Dichtungsformen und in einer veranderten Darstellung der Natur. Damit einhergehend ruckt die Frage n...
Die Blutstropfen Im Schnee (Hermaea. Neue Folge, #94)
by Joachim Bumke
Aeneis (Sammlung Tusculum) (Sammlung Tusculum / Tusculum Studienausgaben)
by Vergil
Esotericism and Occultism in the Works of the Austrian Poet Rainer Maria Rilke
by Gaisli Magnausson and G'Sli Magnsson
Joannes Burmeister (Bibliotheca Latinitatis Novae)
by Joannes Burmeister