Book 3

Okonomische, technische und soziale Veranderungen erfordern neue Strategien sowohl auf Unternehmens- als auch auf Gewerkschaftsseite. In der vorliegenden Studie werden betriebliche Entlohnungssysteme im Rahmen gewandelter Unternehmens- und Gewerkschaftsstrategien diskutiert. Der Schwerpunkt der Analyse liegt auf Konzepten der Grundlohndifferenzierung: Der traditionellen, anforderungsorientierten Entlohnung werden alternative Modelle gegenubergestellt, in denen die Qualifikation der Beschaftigten, ein Schlusselfaktor heutiger Leistungserstellung, den Grundlohn bestimmt oder zumindest beeinflusst."

Book 4

Traditionelle Entlohnungskonzepte mit anforderungsorientierter Grundlohndifferenzierung werden offenbar gestiegenen Flexibilitatsanforderungen im Bereich industrieller Arbeit nicht mehr durchgangig gerecht. Es gilt daher, neue Lohnmodelle zu entwickeln bzw. die herkommlichen an die veranderten Erfordernisse anzupassen. Ein moglicher Weg liegt darin, die traditionelle Anforderungsorientierung des Lohnes durch eine Orientierung an den von den Arbeitnehmern eingebrachten, nicht unbedingt abgeforderten Qualifikationen abzulosen bzw. sie um eine solche zu erganzen.
Ziel der vorliegenden Arbeit ist, aufzuzeigen, welchen Beitrag qualifikationsorientierte Lohnmodelle zur Flexibilitat industrieller Arbeit zu leisten vermogen."

Book 5

In den letzten Jahren ist die industrielle Arbeit vielfach qualitativ anspruchsvoller geworden. Den Arbeitskraften werden in gewissen Grenzen Entscheidungsfreiraume gewahrt, die sie zur situationsadaquaten Optimierung des Leistungserstellungsprozesses nutzen sollen. Mit diesen Veranderungen des Arbeitseinsatzes gewinnt die betriebliche Weiterbildung zunehmend an Bedeutung. In der vorliegenden Studie werden in einem personalstrategischen Bezugsrahmen Anforderungen an die Weiterbildung bei neuen Formen des Arbeitseinsatzes bestimmt. Darauf aufbauend wird die Ausgestaltung verschiedener Elemente einer betrieblichen Weiterbildungskonzeption diskutiert."