ZEW Wirtschaftsanalysen - Schriftenreihe des ZEW
2 primary works
Book 87
Modelle einer Konzernbesteuerung für Deutschland und Europa
by Andreas Oestreicher, Wolfram Scheffler, Christoph Spengel, and Dietmar Wellisch
Published 7 April 2008
Die Besteuerung grenzuberschreitend tatiger, verbundener Unternehmen in der Europaischen Union befindet sich im Umbruch. Die vorherrschenden Regelungen zur Gruppenbesteuerung in den Mitgliedstaaten sind derzeit noch uberwiegend auf national tatige, verbundene Unternehmen beschrankt. Aufgrund des Urteils des Europaischen Gerichtshofs in der Rechtssache Marks&Spencer koennte sich schon kurzfristig Reformbedarf ergeben. Daruber hinaus strebt die Europaische Kommission langfristig die Schaffung einer einheitlichen konsolidierten Koerperschaftsteuerbemessungsgrundlage an.
Demnach sollen grenzuberschreitend tatige, verbundene Unternehmen ihren Gewinn zunachst separat nach einheitlichen Gewinnermittlungsregeln ermitteln, anschliessend zu einem konsolidierten Ergebnis zusammenfassen und schliesslich anhand von Schlusselgroessen auf die betroffenen Mitgliedstaaten aufteilen koennen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen besteht die Zielsetzung des Forschungsprojekts darin, alternative Konzepte fur die Weiterentwicklung der koerperschaftsteuerlichen Organschaft in Deutschland sowie der innerhalb der Europaischen Union angestrebten einheitlichen konsolidierten Koerperschaftsteuerbemessungsgrundlage zu entwickeln.
Die Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler auf den Gebieten der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft.
Das Buch richtet sich an alle, die sich fur Fragen der internationalen Unternehmensbesteuerung interessieren. Die Ergebnisse sind vor allem fur den deutschen Gesetzgeber interessant.
Demnach sollen grenzuberschreitend tatige, verbundene Unternehmen ihren Gewinn zunachst separat nach einheitlichen Gewinnermittlungsregeln ermitteln, anschliessend zu einem konsolidierten Ergebnis zusammenfassen und schliesslich anhand von Schlusselgroessen auf die betroffenen Mitgliedstaaten aufteilen koennen.
Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen besteht die Zielsetzung des Forschungsprojekts darin, alternative Konzepte fur die Weiterentwicklung der koerperschaftsteuerlichen Organschaft in Deutschland sowie der innerhalb der Europaischen Union angestrebten einheitlichen konsolidierten Koerperschaftsteuerbemessungsgrundlage zu entwickeln.
Die Autoren sind ausgewiesene Wissenschaftler auf den Gebieten der betriebswirtschaftlichen Steuerlehre und der Finanzwissenschaft.
Das Buch richtet sich an alle, die sich fur Fragen der internationalen Unternehmensbesteuerung interessieren. Die Ergebnisse sind vor allem fur den deutschen Gesetzgeber interessant.
Book 96
Bedeutung der Substanzbesteuerung in Deutschland
by Christoph Spengel, Katharina Finke, and Benedikt Zinn
Published 29 April 2010
Nach der zeitweiligen Abkehr von der direkten Substanzbesteuerung ergibt sich im Zuge der letzen Reformen der deutschen Unternehmensbesteuerung durch Verbreiterungen der ertragsteuerlichen Bemessungsgrundlage bei gleichzeitiger Senkung der tariflichen Steuersatze eine erneute Zuwendung zur indirekten Substanzbesteuerung. Indem zunehmend ertragsunabhangige Elemente zur Besteuerung herangezogen werden, steigt vor dem Hintergrund rucklaufiger Ertrage der Unternehmen die Gefahr, dass Steuerzahlungen aus der Vermoegenssubstanz der Unternehmen zu entrichten sind bzw. die Liquiditat von Investoren stark belastet wird. Ruckwirkungen auf das Investitionsverhalten der Unternehmen entstehen zudem dadurch, dass sich der Fiskus weniger am Investitionsrisiko der Unternehmen beteiligt.
Vor dem Hintergrund der angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise zunehmenden Brisanz dieser negativen oekonomischen Folgen einer Substanzbesteuerung, besteht die Zielsetzung des Forschungsprojektes darin, den Einfluss der Substanzbesteuerung zu quantifizieren und zu analysieren. Grundlage hierfur bildet eine umfassende qualitative Analyse der Entwicklungen der Unternehmensbesteuerung in Deutschland von 1990 bis 2009. Dabei sollen die Krisenanfalligkeit und Reformbedurftigkeit des deutschen Unternehmensbesteuerungssystems verdeutlicht und mittel- und langfristige Reformvorschlage entwickelt werden.
Vor dem Hintergrund der angesichts der aktuellen Finanz- und Wirtschaftskrise zunehmenden Brisanz dieser negativen oekonomischen Folgen einer Substanzbesteuerung, besteht die Zielsetzung des Forschungsprojektes darin, den Einfluss der Substanzbesteuerung zu quantifizieren und zu analysieren. Grundlage hierfur bildet eine umfassende qualitative Analyse der Entwicklungen der Unternehmensbesteuerung in Deutschland von 1990 bis 2009. Dabei sollen die Krisenanfalligkeit und Reformbedurftigkeit des deutschen Unternehmensbesteuerungssystems verdeutlicht und mittel- und langfristige Reformvorschlage entwickelt werden.