Book 2

Lange galt in der Forschung die Zeitstruktur von Emily Brontes Roman "Wuthering Heights" als undurchsichtig, meist sogar als fehlerhaft. Lediglich drei Jahreszahlen stehen im Text einer Fulle von relativen Zeitangaben gegenuber, die den Verlauf der Ereignisse zu diesen Jahresangaben in Beziehung setzen. Wenn man - wie in der Forschung ublich - die Jahresangaben auf die Zeit der Handlung bezieht, lasst sich keine UEbereinstimmung mit den ubrigen Zeitangaben erzielen. Der entscheidende Neuansatz dieser Studie besteht demgegenuber in der Hypothese, dass zwei der Jahreszahlen die Entstehungszeit des Berichts uber die Handlung markieren. Damit lasst sich die Stimmigkeit des gesamten Zeitgerusts erweisen und zugleich eine innovative Interpretation mit Blick auf die fiktive Erzahlstrategie begrunden. Ihre Berucksichtigung eroeffnet neue Perspektiven, insbesondere auf den Protagonisten Mr. Heathcliff.


Book 6

The temporal structure of Wuthering Heights has long been regarded as opaque or even flawed. This is explained by the fact that the years 1778, 1801 and 1802 do not entirely cohere with the numerous relative time references in the novel if, as scholarship contends, the years 1801 and 1802 refer to Ellen Dean’s narration of the story. By means of mathematically precise calculations and a grammatical analysis of the text, this critical new approach argues that the time frame of Wuthering Heights is sound if the years 1801 and 1802 date the writing of Mr. Lockwood’s diary. The crucial differentiation between the recording of Mr. Lockwood’s diary and the narration of Ellen Dean’s story leads to a deeper understanding of the intentions of the two narrators and the behaviour of the protagonists.