Springer-Lehrbuch
4 total works
Das Grundproblem jedes Wirtschaftens besteht darin, die Frage zu l??sen, was, wie, in welcher Menge f??r wen produziert wird. In einer Marktwirtschaft wird diese Frage vor allem ??ber die relativen Preise beantwortet. Sie steuern die rationalen Entscheidungen von Haushalten und Unternehmen ??ber G??ternachfrage und -angebot. Die G??ter werden auf M??rkten gehandelt, die mehr oder weniger gut funktionieren. Damit ist der Inhalt des Lehrbuchs skizziert: Es behandelt die Haushalts- und die Unternehmenstheorie, die optimale Allokation bei vollst??ndiger Konkurrenz und verschiedene Formen des unvollst??ndigen Wettbewerbs. Die dritte Auflage wurde gegen??ber der zweiten weiter verbessert. Wegen seines didaktisch geschickten Aufbaus ist das Lehrbuch vor allem f??r das Grundstudium geeignet.
Dieses Lehrbuch analysiert die Preisbildung auf MArkten mit unvollstAndiger Konkurrenz, d. h. im Monopol, Monopson, bilateralen Monopol, bei monopolistischer Konkurrenz und in Oligopolen. Ferner wird der nicht-kooperative Wettbewerb durch Produktdifferenzierung, Werbung und Innovationen im Oligopol sowie wettbewerbsbehindernde Strategien durch Kooperationen, Verhinderung von Markteintritten und VerdrAngung behandelt. AuAerdem werden AnsAtze prAsentiert, mit denen sich die Marktstruktur endogen herleiten lAsst. Der A1/4berwiegende Teil der Modelle lAsst sich der IndustrieAkonomik zuordnen. Das Lehrbuch kann begleitend zu Vorlesungen A1/4ber Markt- und Preistheorie und IndustrieAkonomik eingesetzt werden. Es ist ebenso zum Selbststudium geeignet, weil der schrittweise Aufbau, die sorgfAltigen Herleitungen und zahlreiche Abbildungen das VerstAndnis erleichtern.