Book 7

Der erste Teil des Buches enthalt zunachst einen systematischen Entwurf fur die Grundlegung politischer Philosophie: Angeregt durch Hannah Arendt entwickelt der Autor mit den methodischen Mitteln der Phanomenologie Husserls und Heideggers die Idee einer hermeneutischen Phanomenologie der politischen Welt, die in den Leitbegriffen Doxa, Ethos und Kairos verankert ist. Der zweite Teil verfolgt an den Beispielen der alten Sophistik, der politisch orientierten Padagogik des Isokrates und der unpolitischen Ethik Epikurs exemplarisch Aufstieg und Niedergang der politischen Welt im antiken Denken. Das Schicksal der politischen Welt im Denken der Neuzeit wird im dritten Teil paradigmatisch verdeutlicht an Machiavelli, am Verstandnis der politischen Doxa bei Klassikern der Moderne wie Locke, Rousseau oder Kant, und an Karl Marx.

Book 9

Die Untersuchung entwickelt hermeneutisch-phanomenologisch eine Antwort auf die Frage, wie die Lebenswelt als Natur erfahren wird. Sie zeigt, wie der Naturbegriff bei Kant, insbesondere in den mathematischen Grundsatzen der "Kritik der reinen Vernunft", verarmt und wie er sich schon bei Aristoteles verengt. Bei beiden eroeffnet sich aber zugleich die Moeglichkeit des Ruckgangs zu einem ursprunglicheren Naturverstandnis im fruhgriechischen Denken von Anaximander und Heraklit. Diesen Ruckgang realisiert eine Neuinterpretation der Kosmologie und Psychologie des Aristoteles im weiteren Verlauf der Arbeit. Das fuhrt zu einer Phanomenologie der Erfahrung des "Elementaren", das wissenschaftsgeschichtlich in Gestalt der alten Elemente Feuer, Wasser, Erde, Luft in Erscheinung trat, aber eigentlich eine viel weitere Bedeutung hat, die in den sogenannten subjektlosen Satzen zur Sprache kommt.