Gemuse

by Dieter Spaar, Helmut Kleinhempel, and Rolf Fritzsche

Published 1 October 1986
Der Pflanzenproduktion in Landwirtschaft sind. In wenigen Fallen werden jedoch - wenn und Gartenbau erwachsen bei der Sicherung andere, sichere Diagnosemethoden nicht zur der Versorgung der Bev61kerung mit hochwer- Verfiigung stehen - auch Spezialmethoden . einbezogen, die nur in Forschungsinstituten tigen Nahrungsgiitem und der Industrie mit Rohstoffen weltweit entscheidende volkswirt- realisierbar sind. Auf die Einbeziehung elek- schaftliche Aufgaben. Die Steigerung und Sta- tronenoptischer Diagnosemethoden wird ver- bilisierung der Ertrage bei sinkendem spezifi- zichtet. schem Aufwand ist hierfUr eine unabdingbare Grundlage jedes, auf bestimmte Kultur- Voraussetzung. Dem biologisch und okono- pflanzen bezogenen Bandes bildet eine Be- misch weitgehend optlIruerten, gezielten stimmungstabelle. Sie verweist jeweils auf die Pflanzenschutz kommt dabei eine hervorra- Schadensursache bzw. den Schaderreger. Da- gende Bedeutung zu. Das rechtzeitige und si- bei werden aus drucktechnischen Grtinden in chere Erkennen der Erreger von Krankheiten den Banden, die mehrere Kulturarten enthal- bzw. Ursachen von Beschadigungen der land- ten, zunachst samtliche Bestimmungstabellen wirtschaftlichen und gartnerischen Kultur- nach Kulturarten geordnet nacheinander dar- pflanzen ist dabei Grundlage aller zu treffen- gestellt. Dem schlieBen sich die Beschreibun- den Entscheidungen ftir BekampfungsmaB- gen der Schadursachen sowie die dazugehori- nahmen. gen Bildtafeln, ebenfalls wieder nach Kultur- arten geordnet, an. Zur Erleichterung der Mit der vorliegenden, mehrbandigen und nach Kulturarten geordneten Buchreihe soli dazu Diagnose wird in bestimmten Fallen in den Be- eine Anleitung gegeben werden. Dabei finden stimmungstabellen auch auf solche Bildtafeln im wesentlichen die mitteleuropaischen Ver- verwiesen, auf denen verwandte Schadursa- haltnisse Berticksichtigung.

Im Rahmen dieser mehrbandigen, nach Kulturarten geordneten Buchreihe wird eine Anleitung zum rechtzeitigen und sicheren Erkennen der Erreger von Krankheiten und der Ursachen von Beschadigungen der landwirtschaftlichen und gartnerischen Kulturpflanzen gegeben. Einer ausfuhrlichen Bestimmungstabelle folgt eine textliche Darstellung der jeweiligen Schadursache sowie eine Darstellung der fur die Diagnose wichtigen Merkmale auf Aquarelltafeln und schematischen Zeichnungen. Innerhalb jeder Kulturart sind die Schadursachen und -erreger geordnet nach: - abiotischen Schaden/Ernahrungsstoerungen - Virosen und Mycoplasmosen - Bakterien - Mykosen - tierischen Schaderregern. Berucksichtigt werden in erster Linie mitteleuropaische Arten.

Dieser Band der Buchreihe Diagnose von Krankheiten und Beschadigungen an Kulturpflanzen ermoglicht die rechtzeitige Erkennung und Bekampfung von Schadlingen an Ol- und Faserpflanzen. Im Anschluss an eine ausfuhrliche Bestimmungstabelle erfolgt eine textliche Beschreibung der jeweiligen Schadursache sowie die Darstellung der fur die Diagnose wichtigen Merkmale in farbigen Aquarelltafeln und Schwarz-Weiss-Zeichnungen. Innerhalb jeder Kulturart sind die Schadursachen geordnet nach: - abiotischen Schaden / Ernahrungsstorungen - Virosen und Mykoplasmosen - Bakterien - Mykosen - tierischen Schaderregern.

Kartoffeln

by Dieter Spaar, Helmut Kleinhempel, and Rolf Fritzsche

Published 28 January 1988
Die Pflanzenproduktion in Landwirtschaft dargestellt. Diese Darstellung beschrankt und Gartenbau gewinnt im Hinblick auf die im wesentlichen auf solche Methoden, sich Versorgung der Bev6Ikerung mit hochwerti die unter Praxisbedingungen bzw. in Pflan gen N ahrungsgutern und der Industrie mit zenschutzdienststellen anwendbar sind. In Rohstoffen weItweit immer mehr an volks wenigen Fallen werden Spezialmethoden wirtschaftlicher Bedeutung. Die Steigerung einbezogen. Auf die Einbeziehung elektro und Stabilisierung der Ertrage bei sinken nenoptischer Diagnosemethoden sowie der dem spezifischem Aufwand ist hierf1.ir eine DNA-Sondentechnik wird verzichtet. unabdingbare Voraussetzung. Dem biolo Grundlage eines jeden, auf bestimmte Kul gisch und okonomisch weitgehend optimier turpflanzen bezogenen Bandes bildet eine ten, gezielten Pflanzenschutz kommt dabei Bestimmungstabelle. Sie verweist auf die eine hervorragende Bedeutung zu. Das Schadursache bzw. den Schaderreger sowie rechtzeitige und sichere Erkennen der Erre deren Beschreibung und Darstellung auf ger von Krankheiten bzw. Ursachen von Be einer Bildtafel. Dabei befindet sich der be schlidigungen der landwirtschaftlichen und schreibende Text jeweils vor der Bildtafel. giirtnerischen Kulturpflanzen ist dabei Zur Wahrung dieses Anordnungsprinzips Grundlage aller zu treffenden Entscheidun machte es sich in bestimmten Fallen erfor gen flir BekampfungsmaBnahmen. derlich, beschreibenden Text flir einige Mit der vorliegenden, mehrbandigen und Schaderreger vor Bildtafeln einzufligen, wel nach Kulturarten geordneten Buchreihe soli che keinen Bezug zu der jeweiligen Bildtafel dazu eine Anleitung gegeben werden. Dabei haben. Deshalb wird in den Bestimmungsta haben wir uns im wesentlichen auf Mitteleu bellen nicht auf Seiten, sondern auf Tafel ropa beschrankt. Nach den bereits erschiene nummern verwiesen."

Dieser Band der Buchreihe Diagnose von Krankheiten und Beschadigungen an Kulturpflanzen ermoglicht die rechtzeitige Erkennung und Bekampfung von Schadlingen an Kernobstgewachsen. Im Anschluss an eine ausfuhrliche Bestimmungstabelle erfolgt eine textliche Beschreibung der jeweiligen Schadursache sowie die Darstellung der fur die Diagnose wichtigen Merkmale in farbigen Aquarelltafeln und Schwarz-Weiss-Zeichnungen. Innerhalb jeder Kulturart sind die Schadursachen geordnet nach: - abiotischen Schaden / Ernahrungsstorungen - Virosen und Mykoplasmosen - Bakterien - Mykosen - tierischen Schadenerregern.

die unter Praxisbedingungen bzw. in Ptlan zenschutzdienststellen anwendbar sind. In wenigen Fallen werden Spezialmethoden einbezogen. Auf die Einbeziehung elektro nenoptischer Diagnosemethoden sowie der DNA-Sondentechnik wird verzichtet. Grundlage eines jeden, auf bestimmte Kul turptlanzen bezogenen Bandes bildet eine Bestimmungstabelle. Sie verweist jeweils auf die Schadursache bzw. den Schaderreger so wie deren Beschreibung und Darstellung auf Der Ptlanzenproduktion in Landwirtschaft einer Bildtafel. Dabei befindet sich der be und Gartenbau erwachsen bei der Sicherung schreibende Text jeweils vor der Bildtafel. der Versorgung der Bev6lkerung mit hoch Zur Wahrung dieses Anordnungsprinzips wertigen Nahrungsgutem und der Industrie machte es sich in bestimmten Fallen erfor mit Rohstoffen weltweit entscheidende derlich, beschreibenden Text fUr einige volkswirtschaftliche Aufgaben. Die Steige Schaderreger vor Bildtafeln einzufUgen, wel rung und Stabilisierung der Ertrage bei sin che keinen Bezug zu der jeweiligen Bildtafel kendem spezifischem Aufwand ist hierflir haben. Deshalb wird in den Bestimmungsta eine unabdingbare Voraussetzung. Dem bio feln nicht auf Seiten, sondem auf Tafelnum logisch und 6konomisch weitgehend opti mem verwiesen."