Book 5

Das Interesse an Innovationen im Bildungssystem und ihrem Transfer ist derzeit angesichts des hohen Reformdrucks ausgesprochen hoch. Die Studie liefert hierzu einen Forschungsbeitrag und fokussiert dabei ein spezielles, gleichwohl komplexes Handlungsfeld. Im Mittelpunkt stehen die Erfahrungen von Schulleitern, Lehrkraften sowie Schulern aus 30 am Reformprogramm "Demokratie lernen & leben" teilnehmenden Schulen. Untersucht werden die Ge- und Misslingensbedingungen demokratiebezogener Schulentwicklung, die faktischen und gewunschten Moeglichkeiten der Schulerbeteiligung sowie das Demokratieverstandnis der schulischen Akteure. Daraus werden Empfehlungen fur den Transfer von Innovationen im Kontext demokratiebezogener Schulentwicklung abgeleitet.

Book 7

Der Konstruktivismus gilt innerhalb der Erziehungswissenschaft als eine ihrer attraktivsten theoretischen Grundlagen und als ausgesprochen praxisrelevantes Konzept. Er bringt namlich nicht nur ausserordentlich plausibel scheinende Erklarungen uber den Prozess von Erkenntnis und Lernen bei. Er erweist sich auch als sehr fruchtbar fur den Entwurf padagogischer Handlungskonzepte. Dieses Buch bietet zum einen eine Einfuhrung in die wichtigsten Spielarten des Konstruktivismus und eine kritische Auseinandersetzung mit ihnen. Doch ist das nicht Selbstzweck. Denn zweitens wird die Leistungsfahigkeit des Konstruktivismus in seinen unterschiedlichen Varianten und Themen als Grundlagentheorie fur die Padagogik ausgelotet. Zu diesem Zwecke werden die Positionen der padagogischen Richtungen, die sich als konstruktivistisch oder vom Konstruktivismus beeinflusst verstehen, ausgelotet. Drittens wird geklart, ob und wie der Konstruktivismus fob und wie der Konstruktivismus fur die Padagogik anregend sein kann.