Book 4

Das Monchtum gelangte erst um 1100 nach Danemark, erlebte aber dort wahrend des 12. Jahrhunderts einen grossen Aufschwung. Die Konige, Grossen und Bischofe grundeten und unterstutzten die Kloster. Das Erkenntnisinteresse der Studie richtet sich auf die Motive der Stifter und Forderer sowie die Integration der Konvente in die Gesellschaft. Daher wird zum einen untersucht, inwieweit die danischen Kloster aufgrund koniglicher Grundung, Beschenkung und Privilegierung zu Diensten fur Konig und Reich verpflichtet waren. Zum anderen wird mit Hilfe der Prosopographie gezeigt, dass die Konigsfamilien, die Grossen und die Bischofe Kloster vor allem grundeten, um dort ihre Memoria pflegen zu lassen. Diese Anlagen kann man folglich mit dem modernen Begriff -Hauskloster- umschreiben."