Wahlerwandel und Wechselwahl

by Harald Schoen

Published 12 September 2003
In zahlreichen westlichen Demokratien erodieren langfristige Parteibindungen. Diesem Prozess werden gravierende Folgen fur das politische Geschehen zugeschrieben. Der vorliegende Band geht der Frage nach, inwieweit ein solches Dealignment die Wechselwahl verandert: Wechseln infolge dieses Prozesses zwangslaufig mehr Wahler die Partei? Werden die Wechselwahler politisch zusehends kompetenter? Die international vergleichende Analyse am Beispiel der USA, Grossbritanniens und der Bundesrepublik Deutschland zeigt, dass die politische Kompetenz der Wechselwahler - verglichen mit jener der Stammwahler - unverandert bleibt. Die Wechselrate steigt in den beiden europaischen Demokratien etwas an, nicht jedoch in den USA. Ein Dealignment verandert somit nicht zwangslaufig, sondern nur unter bestimmten Bedingungen das Wechselwahlverhalten. Die verbreiteten Vermutungen uber zwangslaufige Folgen eines Dealignments scheitern, da sie von zu einfachen Annahmen uber das individuelle Wahlverhalten ausgehen.