Der dritte Teil der Abteilung "Schriften" umfasst Werke aus den Jahren 1528 bis 1534. In ihrem Mittelpunkt stehen die Ausbildung eines neuen, evangelischen Kirchenwesens und die Bemühungen um eine Verständigung im Protestantismus. Einen zweiten, umfangreichen Komplex bilden Luthers Predigten zum Kirchenjahr und über Johannes 6-8. Zeugnisse seines fortwährenden Schrifstudiums und seiner Lehrtätigkeit sind schließlich die Auslegungen verschiedener Psalmen sowie Vorlesungen über den Propheten Jesaja und das Hohelied.

Der zweite Teil umfasst Werke aus den Jahren 1523 bis 1527. In ihrem Mittelpunkt steht das Entscheidungsjahr 1525 mit dem Bauernkrieg, mit Luthers Abgrenzung gegen radikale Wittenberger Reformatoren uns seiner großen Auseinandersetzung mit Erasmus von Rotterdam um den freien Willen. Weitere wichtige Schriften betreffen den innerprotestantischen Streit um das Abendmahl sowie grundlegende Bildungs- und sozialpolitische Fragen. Einen zweiten, umfangreicheren Komplex bilden Luthers Predigten, darunter viele von der Forschung vernachlässigte.

Der fünfte Teil umfasst die frühen Vorlesungen über den Psalter, Römer, Galater und Hebräer, die Aufschluss über Luthers theologische Entwicklung bis 1518 geben. Seit ihrer Wiederentdeckung Ende des 19. Jahrhunderts sind sie zur Grundlage des modernen Lutherbildes geworden. Die erste Psalmenvorlesung erscheint hier in der über 50 Jahren begonnenen und im Jahr 2000 vollendeten Neuedition, mit der die Ausgabe der Schriften abgeschlossen wurde. Außerdem enthalten: die Schriften des Reformators seit 1536 und seine späten Predigten, ferner in den letzten Jahrzehnten gefundenen Texte, die Geschichte und Bibliographie der Lutherausgaben vom 16. - 19. Jahrhundert und ein detailliertes Inhaltsverzeichnis der Abteilung "Schriften".

Der vierte Teil der Abteilung "Schriften" in der Sonderedition der Weimarer Lutherausgabe umfasst neben kleineren gedruckten und handschriftlichen Texten unterschiedlicher Art drei Gruppen zentraler Werke. Einen ersten Komplex bilden die großen Vorlesungen über den Galaterbrief (1531), über die Genesis (1535-1545) und über ausgewählte Psalmen sowie zwei Kapitel des Propheten Jesaja (1532-1535, 1543/44). Zwei Bände enthalten die theologisch sehr gehaltvollen akademischen Disputationen von der Mitte der dreißiger Jahre bis zu Luthers Tod. Ein dritter Komplex besteht aus den Einzelpredigten und Predigtreihen der Jahre 1535 bis 1539. Diese Werke dokumentieren in unterschiedlicher literarischer Gestalt die reife Theologie des Reformators.