Forschungen zum Alten Testament
1 primary work
Book 93
Gegen Ende des 2. Jahrhunderts v. Chr. bemerkte schon der anonyme UEbersetzer des deuterokanonischen Buches Jesus Sirach die betrachtlichen Unterschiede zwischen den hebraischen Texten von Gesetz, Propheten und anderen Buchern sowie ihrer griechischen UEbersetzung, die sich in der sogenannten Septuaginta erhalten hat. Eine derartige non parva differentia stellte er auch beim Vergleich seiner griechischen Version und ihrem hebraischen Ausgangstext fest. Die Unterschiede zwischen hebraischem und griechischem Bibeltext waren den Auslegern und UEbersetzern uber Jahrhunderte bekannt. Viele von ihnen, so etwa Hieronymus, verbanden mit dieser Feststellung abwertende Urteile uber die Zuverlassigkeit der Septuaginta. Spatestens seit der Zeit des Humanismus griffen christliche Ausleger aber immer wieder auf den griechischen Bibeltext zuruck, wenn der hebraische sich als schwierig oder gar ratselhaft erwies, und suchten diesen wenigstens punktuell mit Hilfe der griechischen Textvarianten zu verbessern. In den letzten ca. 30 Jahren ist die textkritische Forschung am Bibeltext mehr und mehr von diesem Verfahren abgeruckt. Der Text der Septuaginta wird vielmehr in seiner ganzen Vielfalt und Entwicklung als ein Zeuge der Textgeschichte des Alten Testaments angesehen, der eine eigene Betrachtung verdient. Die im vorliegenden Band gesammelten Artikel greifen diese Fragestellung auf. Anhand ausgewahlter Beispiele vor allem aus den Psalmen sowie den Prophetenbuchern wird herausgearbeitet, dass die UEbersetzer den Sinn ihrer hebraischen Ausgangstexte einerseits zu bewahren versuchten, andererseits aber auch neue inhaltliche Akzente setzten. Dabei ist ein Einfluss zeitgenoessischer Theologie oft unverkennbar. Und dennoch ist damit nicht ausgeschlossen, dass die Septuaginta stellenweise einen ursprunglicheren Bibeltext bewahrt als die Hebraische Bibel.