Book 42

Was bewirken Gebietsreformen in der kommunalen Verwaltung? Fuhren sie zu einer Starkung der administrativen Leistungs- und Handlungsfahigkeit? Lasst sich damit die Wirtschaftlichkeit des Verwaltungshandelns verbessern, und koennen Skaleneffekte realisiert werden? Und leiden kommunale Demokratie und Partizipation darunter? Angesichts zunehmender Schwierigkeiten, Gebietsreformen auf der Ebene der Landkreise sowie der Stadte und Gemeinden politisch durchzusetzen, bedurfen diese Fragen einer intensiven Prufung und profitieren auch vom Blick auf internationale Erfahrungen. Sie werden in dieser Veroeffentlichung mittels einer Analyse nationaler und internationaler Studien differenziert beantwortet. Dabei wird auch auf methodologische Herausforderungen eingegangen. Neben der zusammenfassenden Darstellung einschlagiger interdisziplinarer empirischer Befunde werden aus den Erkenntnissen auch praktische Schlussfolgerungen fur Entscheidungstrager in Politik und Verwaltung gezogen.

Book 44

Burgeramter galten lange Zeit als das Erfolgsmodell der Verwaltungsmodernisierung in Richtung einer verstarkten Burgerorientierung, sind in den letzten Jahren aber durch lange Wartezeiten und Klagen von Seiten der Mitarbeiterschaft uber sich verschlechternde Arbeitsbedingungen unter Druck geraten. In der Studie wird eine umfassende Analyse der aktuellen organisatorischen, personellen und technischen Situation in den deutschen Burgeramtern vorgenommen. Im Ergebnis zeigen sich ein Organisationswandel insbesondere durch die Einfuhrung von Terminsprechstunden und die zunehmende Nutzung digitaler Verwaltungsprozesse. Trotz einer unbestrittenen Zunahme der Arbeitsbelastung der Mitarbeiter besteht ubereinstimmend eine hohe Zufriedenheit mit den Leistungen der Burgeramter durch die Burgermeister, Personalrate und Burger. Notwendig sind weitere personelle Investitionen und ein Ausbau der Reformanstrengungen in Richtung einer groesseren Nutzerfreundlichkeit von Online-Angeboten.

SB 29

Etwas mehr als zehn Jahre nach dem Beginn der Modernisierungswelle im Zeichen des "Neuen Steuerungsmodells" (NSM) zieht dieser Band eine Bilanz der Verwaltungsmodernisierung auf kommunaler Ebene. Mittels Fallstudien sowie einer bundesweiten schriftlichen Umfrage fuhren die Autor/inn/en eine umfassende Evaluation der Einfuhrung des NSM durch. Im Zentrum steht dabei die Frage, welche Ergebnisse und Wirkungen die deutschen Kommunen bei ihren Bemuhungen um eine Modernisierung ihrer Verwaltungen erzielt haben und welche Erfolge, aber auch Schwierigkeiten die Einfuhrung von Reforminstrumenten des "Neuen Steuerungsmodells" mit sich gebracht hat. Trotz der breiten Auseinandersetzung mit dem NSM uber mehr als ein Jahrzehnt hinweg ist die Realisierung vielfach auf die Umsetzung von Kernelementen begrenzt geblieben oder beschrankt sich nach wie vor auf "Modernisierungsinseln", wie die empirische UEberprufung zeigt. Die Auswirkungen des NSM auf die kommunale Leistungskraft sind dadurch haufig hinter den Erwartungen zuruckgeblieben, gleichwohl hat die deutsche Kommunalverwaltung insgesamt eine bemerkenswerte Reform- und Veranderungsfahigkeit unter Beweis gestellt.

SB 49


SB 41

Seit einigen Jahren werden in deutschen Universitaten am Public Management orientierte Modernisierungsmassnahmen durchgefuhrt. Daruber wurden zahlreiche theoretische und wissenschaftspolitische Debatten gefuhrt, allerdings mangelt es bislang an empirischen Studien zur Ausgestaltung des neuen Governance-Regimes, so dass unklar ist, ob und in welchem Grade das traditionelle Selbstverwaltungsmodell wirklich durch ein neues Managementmodell ersetzt wird. In diesem Buch finden sich erste empirische Antworten auf diese Frage. Auf der Basis einer bundesweiten Befragung verschiedener Akteure in allen deutschen Universitaten (u.a. Mitglieder der Hochschulleitungen, Hochschullehrer und Personalrate) sowie anhand von Fallstudien kann gezeigt werden, dass neue Steuerungsinstrumente nahezu flachendeckend implementiert wurden. Betrachtet man die Einschatzungen der befragten Akteure zu deren Wirkungen, ergeben sich alles in allem durchaus positive Effekte, denen jedoch nicht zu vernachlassigende Transaktionskosten gegenuberstehen. Insgesamt lassen sich so hybride Governance-Strukturen zwischen den Idealtypen des Selbstverwaltungs- und Managementmodells ausmachen.