Book 30

Nachdem gut zehn Jahre lang praktische Erfahrungen mit dem Neuen Steuerungsmodell gesammelt worden sind, hat sich eine wissenschaftliche Autorengruppe mit der Frage nach den Praxiskonsequenzen auseinandergesetzt. Auf der Grundlage einer systematischen Evaluation dieser Erfahrungen (2007 unter dem Titel "Zehn Jahre Neues Steuerungsmodell" als Sonderband 29 dieser Reihe publiziert) legen die Autor/inn/en in diesem Band begrundete Empfehlungen zur weiteren Ausgestaltung von kommunalen Modernisierungsmassnahmen vor. In zehn Beitragen fragen sie in ausserordentlich komprimierter, zugespitzer Weise nach den moeglichen Lerneffekten aus gemachten Erfahrungen, nach den Konsequenzen, die daraus zu ziehen sind, und nach den Chancen fur deren Umsetzung in den deutschen Kommunen. Dabei geht es unter anderem um die Ausgestaltung politischer Entscheidungsprozesse, den Ausbau von Kunden- und Burgerorientierung, um Fragen der Beschaftigtenbeteiligung und gewerkschaftliche Modernisierungsstrategien, die Steuerung im Konzern Stadt, die Verbindung von Haushaltskonsolidierung und Verwaltungsmodernisierung sowie um Modernisierungserfahrungen aus anderen Landern.

Book 31

OEffentlich Private Partnerschaften - oft auch mit der englischen Bezeichnung "Public Private Partnerships" (PPP) versehen - sind mittlerweile auch hierzulande als Instrument fur die Finanzierung und Organisation oeffentlicher Aufgaben etabliert. Daher ist es angezeigt, nach rund 20 Jahren PPP-Diskussion und -Praxis in Deutschland eine Zwischenbilanz zu ziehen. Die Autoren unternehmen dies in diesem Band, indem sie die vorliegenden quantitativen Befunde zur Verbreitung von PPP um die Auswertung qualitativer Forschungsergebnisse erweitern. Ihr Ziel ist es dabei herauszuarbeiten, welche Auswirkungen sich durch PPP fur die beteiligten oeffentlichen und privaten Partner einerseits sowie die betroffenen Burger und Nutzer oeffentlich-privater Dienstleistungen andererseits ergeben. Im Mittelpunkt stehen dabei u.a. die Fragen, ob PPP Lernprozesse der beteiligten Partner ermoeglichen, die sich auf ihre Wettbewerbsposition positiv auswirken; nach welchen Kriterien die beiden den Erfolg der Partnerschaft bewerten; welche vertraglichen Voraussetzungen und weitere Rahmenbedingungen erfolgsrelevant sind; und inwieweit zusatzliche Ressourcen fur oeffentliche Dienstleistungen mobilisiert werden koennen.

SB 49


SB 30

Nach Jahrzehnten der Stabilitat erhalten die Verwaltungen in den Bundeslandern derzeit ein voellig neues Gesicht. Unter dem Druck der schlechten Haushaltslage gelangen die Strukturen, Zustandigkeiten und Ressourcen der Verwaltungen auf die landespolitische Agenda. Im Zentrum dieser Veranderungen stehen in fast allen Bundeslandern die Umweltressorts. Welche Auswirkungen haben diese tief greifenden Veranderungen auf die Qualitat der staatlichen Aufgabenerfullung in diesem politisch wie fachlich hochsensiblen Politikfeld? Diese Studie gibt einen UEberblick uber die Reformentwicklungen in den Landern und untersucht anhand von funf Fallstudien deren Motive, Strategien und Effekte. Trotz der hoechst unterschiedlichen Vorgehensweisen und Strukturentscheidungen in den Landern lassen sich klare Trends hin zu Territorialisierung, fachlicher Integration und politisch gelenktem Ressourcenabbau identifizieren. Dabei deutet vieles darauf hin, dass mit den administrativen AEnderungen ein faktischer Abbau umweltpolitischer Handlungs- und Steuerungskapazitat einhergeht.