Die EU ist nicht nur Binnenmarkt, sondern auch Sozialraum. Als Teil des Sozialen sind Dienstleistungen von allgemeinem Interesse von fundamentaler Bedeutung und sollen deshalb frei zuganglich, von hoher Qualitat und nachhaltig finanziert werden. Spannungen resultieren aus der Sicht der "nationalen Gepflogenheiten" in der deutschen Tradition der kommunalen Selbstverwaltungswirtschaft, weil die teleologische OEffnung der EU als Sozialmodell in modaler Hinsicht eingeschrankt wird. Ausgehend von einer politischen Guter-Gleichwertigkeit in einer politischen Auslegungsordnung des EUV sind jedoch kommunale Wahlfreiheiten bei der Ermoeglichung von Unternehmenstypenvielfalt in der sozialen Marktwirtschaft zu gewahrleisten. So wie die EU Erweiterung und Vertiefung vorsieht, waren auch unterschiedliche Tiefen in der Durchdringung der Sektoren durch die Binnenmarktlogik zu erwagen. Die EU-wettbewerbspolitische Vermeidung der Diskriminierung Privater in der Daseinsvorsorge ist mit der Diskriminierung deutscher Kommunen in ihrer Wahlfreiheit von Arrangements in der Erledigung oeffentlicher Aufgaben politisch als Guterabwagung zu betrachten.

Die Studie erwuchs aus der Arbeit zweier Arbeitskreise des Wissenschaftlichen Beirates des Bundesverband OEffentliche Dienstleistungen - Deutsche Sektion des CEEP e.V. (BVOED). Die Studie ist bewusst provokativ angelegt. Das, was in der vermeintlich exakten und nuchternen OEkonomie der Theorie der Daseinsvorsorge zum Teil vorgeworfen wird - Romantik, Konservatismus, philosophische Metaphysik, Existenzialismus u.v.m. - wird in dieser Studie positiv gewendet, insbesondere der Vorwurf des Existenzialismus. Der Autor vertritt die Auffassung, dass die gangige (Marktorientierte) OEkonomie ohne Reflexion ihres anthropologischen Ausgangspunktes nicht auskomme und wahlt ontologisch einen Fundamentalbezug zur Philosophie der Sorge. Die Kernthese: Bevor die Markt-OEkonomie der Philosophie der Daseinsvorsorge Metaphysik vorwirft, sollte sie sich selbst in ihren impliziten Essentialismus und sich hinsichtlich ihrer kryptischen Privatisierungsfroemmigkeit reflektieren.