Wie sehen optimale Finanzkontrakte aus? Beschrankt geringes Eigenkapital die Investitionen oder die Risikobereitschaft? Schwacht ein hoher Verschuldungsgrad die Wettbewerbskraft? Das Buch integriert unterschiedliche theoretische Ansatze in einem einheitlichen Rahmen um robuste Antworten auf diese Fragen zu finden. Durch die simultane Analyse der Finanzierungs- und Investitionsentscheidung bzw. des Wettbewerbsverhaltens ergeben sich neue Einsichten, die auch fur die Makrookonomik und die Wettbewerbspolitik von Bedeutung sind. Mit anschaulichen Beispielen und Grafiken sowie der Betonung okonomischer Intuition bietet das Buch zugleich einen Einstieg in die infomationsokonomische Finanzierungstheorie."