Technik, Wirtschaft und Politik
6 primary works
Book 5
FuE-Kooperation von kleinen und mittleren Unternehmen
by Heimfrid Wolff, Gerhard Becher, Holger Delpho, Stefan Kuhlmann, U. Kuntze, and Johannes Stock
Published 18 February 1994
Im Laufe der 80er Jahre fand bei den deutschen kleinen und mittleren Unternehmen ein bedeutender "Modernisierungsschub" statt: In der ersten Hälfte des Jahrzehnts verstärkte die mittelständische Industrie ihre Anstrengungen in der Forschung und Entwicklung deutlich; Fördermaßnahmen des Bundes unterstützten diese Entwicklung. In der zweiten Hälfte des Jahrzehnts gewann dann die Kooperation von Unternehmen im Bereich von Forschung und Technologie mit externen Partnern (Unternehmen, Forschungsinstitutionen, Hochschulen) an Bedeutung; auch dieser Trend wurde von Fördermaßnahmen des Bundes gestärkt. Das Buch untersucht das technologische Kooperationsverhalten von KMU und die Wirkungen darauf gerichteter staatlicher Fördermaßnahmen. Die Untersuchungen unterstreichen die wachsende Bedeutung von Technologiekooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen. Das Buch zeigt Ansatzpunkte zur Nutzung, zum Management und zur Weiterentwicklung von Forschungs- und Technologiekooperationen kleiner und mittlerer Unternehmen. Gleichzeitig skizziert es staatliche Unterstützungsmöglichkeiten.
Book 12
Evaluation von Technologiepolitik in Deutschland
by Stefan Kuhlmann and Doris Holland
Published 9 January 1995
Die staatliche Forschungs- und Technologiepolitik braucht transparente Planungs- und Bewertungsprozesse, damit der erforderliche Dialog der Akteure offen und informiert gefuhrt werden kann. Dieses Buch dokumentiert und analysiert 50 Evaluationsstudien, die das Bundesministerium fur Forschung und Technologie seit 1985 hat durchfuhren lassen. Es diskutiert auf dieser Grundlage die inhaltlichen und methodischen Konzepte, die bisherigen praktischen Erfahrungen und die Nutzungs- und Entwicklungspotentiale solcher Evaluationsstudien. Das Buch enthalt ausserdem umfangreiche und detaillierte Empfehlungen fur eine kunftige Evaluationspraxis im Bereich der Forschungs- und Technologiepolitik. Es wendet sich an das Forschungs- und Technologiemanagement, an die politische Administration und an Evaluationsforscher.
Book 15
Erfolgsfaktoren der wirtschaftsnahen Forschung
by Stefan Kuhlmann and Doris Holland
Published 12 June 1995
Das Buch präsentiert ein Instrumentarium zur Bewertung der Leistungsfähigkeit von Einrichtungen der staatlich geförderten wirtschaftsnahen Forschung. In einer Zeit des "knappen öffentlichen Geldes" steigt das Interesse der Politik, auch die institutionelle Förderung einer systematischen Erfolgskontrolle zu unterziehen. Diesbezüglich liegen in der Bundesrepublik Deutschland noch wenig Erfahrungen vor.
Die Autoren analysieren zunächst die Anforderungen an wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sowie vorliegende in- und ausländische Erfahrungen bei der Bewertung entsprechender Einrichtungen. Sie schlagen sodann ein Evaluationskonzept vor, das aus definierten Erfolgsfaktoren und Leistungskriterien zur Steigerung und zur Bewertung der Effizienz von Institutionen der wirtschaftsnahen Forschung besteht.
Die Autoren analysieren zunächst die Anforderungen an wirtschaftsnahe Forschung und Entwicklung sowie vorliegende in- und ausländische Erfahrungen bei der Bewertung entsprechender Einrichtungen. Sie schlagen sodann ein Evaluationskonzept vor, das aus definierten Erfolgsfaktoren und Leistungskriterien zur Steigerung und zur Bewertung der Effizienz von Institutionen der wirtschaftsnahen Forschung besteht.
Book 20
Einflüsse der Forschungsförderung auf Gesetzgebung und Normenbildung im Umweltschutz
by Gerhard Angerer, H. Hiessl, T. Hillenbrand, B. Husing, H. Kalb, U. Kuntze, S. Massfeller, M. Schon, and D. Toussaint
Published 18 January 1996
Inwieweit haben Ergebnisse der vom Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) geförderten Vorhaben Eingang in nationale Gesetze, Verordnungen, Verwaltungsvorschriften, Richtlinien und Normen im Umweltschutz gefunden? Die systematische Darstellung erfaßt die Projektförderung der Jahre 1980 bis 1992 mit fast 1600 Vorhaben und einem Forschungsaufwand von 3 Milliarden DM. Dem Leser wird beispielhaft gezeigt, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und technologische Innovationen auf die Weiterentwicklung von Umweltstandards einwirken. Es handelt sich um einen für die laufende Debatte über Deregulierung hochaktuellen, wissenschaftlich fundierten Beitrag.
Book 28
Umwelttechnologie am Standort Deutschland
by Gerhard Angerer, Christiane Hipp, Doris Holland, and U. Kuntze
Published 10 October 1997
Umweltschutz ist Teil der staatlichen Zukunftsvorsorge. Aus diesem Auftrag leitet sich die Forderung umwelttechnologischer Innovationen durch das Bundesministerium fur Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie (BMBF) ab. Das Buch beschaftigt sich mit dem okologischen Nutzen und der wirtschafts- und technologiepolitischen Bedeutung dieser Innovationsforderung. Es werden Vorschlage fur die kunftige strategische und inhaltliche Ausrichtung der Forderung entwickelt. Neue Herausforderungen gehen insbesondere vom Leitbild einer nachhaltigen Entwicklung von Wirtschaft und Gesellschaft aus, das 1992 auf der Konferenz fur Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro zu einem globalen Thema wurde.
Book 40
Das Buch von Christiane Hipp untersucht Innovationsprozesse von Dienstleistungsprozessen. Sie stellt den aktuellen Stand der Innovationsforschung dar und ubertragt vielversprechende Ansatze auf den Dienstleistungsbereich. Anknupfungspunkte ergeben sich beispielsweise bei der evolutorischen Innovationsforschung, bei Netzwerken und dem systemischen Informationsverstandnis. Eine fundierte Literaturanalyse bindet den Innovationsprozess in einen passenden Kontext ein. Die Autorin legt dabei den Fokus auf die Wissensgenerierung, auf die Nutzung unterschiedlicher Technologien und bezieht das externe Umfeld des Unternehmens in ihre Betrachtungen ein. Dazu greift sie auf die eigens erhobenen Daten zuruck. Auf Basis eines branchenunabhangigen Ansatzes identifiziert sie daruber hinaus sechs unterschiedliche Innovationstypen von Dienstleistungsunternehmen mit ihren jeweils charakteristischen Lernprozessen.