Eine durch zahlreiche Beispiele veranschaulichte Einfuhrung in die objektorientierte Systemanalyse liegt mit diesem Buch vor. Dem Leser werden die Grundlagen der Objektorientierung im einleitenden Teil des Buches erlautert. Anhand vielfaltiger Beispiele und einer Fallstudie wird der von den Autoren gewahlte Ansatz praxisorientiert dargestellt. Weitere Schwerpunkte bilden eine Darstellung des UEbergangs von der Analyse- in die Designphase, sowie UEberblicke uber die Einsatzmoeglichkeiten objektorientierter Entwurfsmuster und die heute verfugbare Computerunterstutzung.

Java

by Martin Schader and Lars Schmidt-Thieme

Published 12 April 1999

Das Buch ist eine Einführung in die Programmiersprache Java. In den ersten Kapiteln werden die Grundlagen behandelt: Klassen, Objekte, Interfaces und Pakete. Weitere Kapitel befassen sich mit Benutzeroberflächen, der Ausnahmebehandlung, der Threadprogrammierung, mit Client/Server-Implementierung, Javas Sicherheitsmechanismen und dem Aufruf entfernter Methoden. Alle Sprachkonstrukte und die verwendeten Klassen der Java-Standardbibliothek werden an Beispielen verdeutlicht. An die einzelnen Kapitel schließt sich eine Reihe von Übungsaufgaben an. Die kompletten Beispielprogramme und Lösungen zu den Übungen befinden sich auf der beiliegenden CD-ROM.

In der 4. Auflage wurde die Behandlung des IO-Frameworks um das New IO API (NIO), das seit JDK 1.4 neben das streambasierte API tritt, erweitert. Einige Client/Server-Beispiele wurden auf NIO umgestellt. Bei der Ausnahmebehandlung wurde das neue Java-Sprachkonstrukt der Zusicherungen (assertions) ergänzt.


Das vorliegende Buch ist eine Einfuhrung und als Nachschlagewerk zur Programmiersprache C++ in der Version 3.0 geeignet. Nach den ersten Kapiteln, die den "C-Teil" von C++ behandeln, steht in der zweiten Halfte das C++-Klassenkonzept im Vordergrund. Im einzelnen werden hier Klassen und abgeleitete Klassen, spezielle Konstruktoren, uberladene Operatoren sowie parametrisierte Funktionen und Klassen besprochen. Alle Sprachkonstrukte werden detailliert und an Beispielen verdeutlicht. An die Kapitel schliessen sich jeweils eine Reihe von Ubungsaufgaben an, deren Losungen gegen Einsendung einer Diskette vom Autor kostenlos erhaltlich sind. Der Text enthalt die kompletten C++-Syntaxregeln und einen ausfuhrlichen Index, der das gezielte Nachschlagen ermoglicht.

Objektorientierte Datenbanken

by Martin Schader

Published 27 January 1997
Von der programmiersprachenunabhängigen Objektdefinitionssprache ODL über die C++-basierte Objektmanipulationssprache OML bis zur Anfragesprache OQL und ihrer C++-Anbindung C++-OQL finden Sie alles Wissenswerte.