Book 1

Logik Vorlesung 1896

by Edmund Husserl

Published 24 September 2012
Der vorliegende Band enthalt Husserls einzige weitgehend vollstandig erhaltene Vorlesung aus seiner Hallenser Zeit, die er 1896 unter dem Titel `Logik' gehalten und im Hinblick auf eine Veroeffentlichung teilweise bearbeitet hat. Dieses husserlsche Buchprojekt wird hier der OEffentlichkeit zum ersten Mal zuganglich gemacht. In der Vorlesung entwirft Husserl hauptsachlich eine in den Logischen Untersuchungen zwar angekundigte, aber nicht mehr realisierte objektive Logik, die sich in Idee und Terminologie eng an Bolzano anschliesst. Die einleitenden Bemerkungen der Vorlesung uber die Natur der Logik und ihr Verhaltnis zu den Denkakten waren fur Husserl der Anlass zu neuen umfangreichen Untersuchungen, die dann 1900/1901 in den Logischen Untersuchungen ihren Niederschlag fanden. Dem Band beigefugt ist das allein erhaltene Fragment der Vorlesung `UEber die neueren Forschungen zur deduktiven Logik' von 1895, das eine originelle Kritik der Theorien von Hamilton, De Morgan und Boole enthalt.

Book 2

Logik

by Edmund Husserl

Published 30 April 2001
Der vorliegende Band enthalt Husserls einzige weitgehend vollstandig erhaltene Vorlesung aus seiner Hallenser Zeit, die er 1896 unter dem Titel "Logik' gehalten und im Hinblick auf eine Veroffentlichung teilweise bearbeitet hat. Dieses husserlsche Buchprojekt wird hier der Offentlichkeit zum ersten Mal zuganglich gemacht. In der Vorlesung entwirft Husserl hauptsachlich eine in den Logischen Untersuchungen zwar angekundigte, aber nicht mehr realisierte objektive Logik, die sich in Idee und Terminologie eng an Bolzano anschliet. Die einleitenden Bemerkungen der Vorlesung uber die Natur der Logik und ihr Verhaltnis zu den Denkakten waren fur Husserl der Anlass zu neuen umfangreichen Untersuchungen, die dann 1900/1901 in den Logischen Untersuchungen ihren Niederschlag fanden. Dem Band beigefugt ist das allein erhaltene Fragment der Vorlesung "Uber die neueren Forschungen zur deduktiven Logik" von 1895, das eine originelle Kritik der Theorien von Hamilton, De Morgan und Boole enthalt.

Book 3

Im vorliegenden Band wird der Text von Husserls Goettinger Vorlesung `Allgemeine Erkenntnistheorie' vom Winter 1902/03 veroeffentlicht, in der er erstmals eine phanomenologische Erkenntnistheorie zu entwerfen suchte. Obwohl bei der Darstellung des Psychologismus auf die Prolegomena zuruckgreifend, ging er uber die Logischen Untersuchungen hinaus in der Herausarbeitung der Zweifellosigkeit der cogitatio, der Analyse der perzeptiven und symbolischen Vorstellungen und der Darstellung der Wahrscheinlichkeit als des Prinzips der Erfahrungserkenntnis. Noch im Februar 1905 beabsichtigte Husserl, diese Vorlesung zu veroeffentlichen. Erst durch die `Einfuhrung in die Logik und Erkenntniskritik' vom Winter 1906/07 (veroeffentlicht in Husserliana XXIV), in die er teilweise auf die Vorlesung von 1902/03 zuruckgriff, wurde dieser Plan uberholt. Als Erganzung wurde in den vorliegenden Band das (einzig erhaltene) Anfangsstuck aus Husserls Hallenser Vorlesung `Erkenntnistheorie und Hauptstucke der Metaphysik' (Winter 1898/99) aufgenommen.

Book 4

Mit der im vorliegenden Band der Husserliana Materialien veroeffentlichten Vorlesung uber "Natur und Geist" vom Sommersemester 1919 sind nun nach den Ideen II und der "Natur und Geist"-Vorlesung von 1927 alle drei grossen Auseinandersetzungen Husserls mit der "Natur und Geist"-Problematik in Husserliana-Ausgaben zuganglich gemacht.
Die zentrale Bedeutung der Vorlesung von 1919 innerhalb der umfangreichen und langjahrigen Forschungen Husserls zum "Natur und Geist"-Thema besteht in ihrer systematischen UEbergangsstellung zwischen den vorherigen, mehr an Analysen zur Konstitution von Natur und Geist ausgerichteten Texten und den spateren, diese Thematik eher wissenschaftstheoretisch und wissenschaftskritisch angehenden Arbeiten. In dieser Vorlesung stellt Husserl auf der Grundlage einer allgemeinen Einleitung in die Phanomenologie umfassende UEberlegungen zu einer transzendentalen Theorie von Natur und Geist an, in denen er vornehmlich die physische Natur und die ihr zuzuordnenden Wissenschaften zum Gegenstand seiner Untersuchungen macht.

Book 5

Urteilstheorie Vorlesung 1905

by Edmund Husserl

Published 31 December 2002
This volume Husserl's contains the lecture course which Edmund Husserl gave on the "Theory of Judgment" at G ttingen in the summer of 1905. In its first part, he discusses the relation of phenomenology to logic, theory of knowledge, metaphysics, and psychology. The second part comprises Husserl's first development of a comprehensive theory of judgment that goes beyond the sketch of such a theory contained in his earlier "Logical Investigations".

Book 6

Alte Und Neue Logik

by Edmund Husserl

Published 31 July 2003
Der vorliegende Band enthalt den Text der vierstundigen Vorlesung, die Husserl im Wintersemester 1908/09 unter dem Titel "Alte und neue Logik" in Goettingen gehalten hat. Es handelt sich bei dieser Vorlesung zum einen um eine Umarbeitung und Neugestaltung seiner Logikvorlesung von 1902/03, die im Band 2 der Materialien veroeffentlicht wurde, zum anderen um eine Vorstufe der in Band XXX der Gesammelten Werke unter dem spateren Titel "Logik und Allgemeine Wissenschaftslehre" veroeffentlichten Vorlesung "Einleitung in die Logik und Erkenntnistheorie" von 1910/11.
Husserl konfrontiert in der Vorlesung nicht, wie der Titel anzukundigen scheint, die traditionelle Logik mit den zeitgenoessischen Reformversuchen dieser Logik, sondern er entwickelt in kritischer Abwehr des Psychologismus, zu dem er ausdrucklich auch Brentanos Reform der Logik rechnet, seine eigene Konzeption der reinen Logik. Konstitutiv fur diese Konzeption ist die Zweischichtung in Bedeutungslehre als reine Formenlehre der logischen Bedeutungen ("reine Grammatik") und Geltungslehre. Die konkreten Ausfuhrungen sind vor allem einer umfassenden Darstellung der Formenlehre sowie der kritischen Eroerterung von bedeutungstheoretischen Streitfragen gewidmet.

Book 9

Der Band bietet eine Hinführung zur transzendentalphänomenologischen Philosophie. Husserl entwickelt Platons Entdeckung des Apriori als den maßgeblichen Schritt zu einer wissenschaftlichen Philosophie und verfolgt deren Entwicklung von Descartes bis hin zu Kant. In den systematisch orientierten Abschnitten der Vorlesung stellt Husserl zunächst die grundlegenden Disziplinen der theoretischen Philosophie dar und behandelt darauffolgend die praktische Philosophie in einer Skizze der apriorischen Wertlehre und der apriorischen Ethik.