Jurgen Weber und Utz Schaffer erlautern das Konzept der Balanced Scorecard konstruktiv und kritisch. Sie stutzen sich dabei auf eine Fulle von Erfahrungen und Beispielen aus der deutschen Unternehmenspraxis. Controller, Manager und Berater aus deutschen Best-Practice-Unternehmen berichten von ihren Erfahrungen und sagen, wie auch Sie vorgehen sollten. Die Autoren analysieren ausserdem die konkreten Auswirkungen der Balanced Scorecard auf die tagliche Controllerarbeit und auf die Veranderung der traditionellen Controlleraufgaben. In der dritten Auflage von "Balanced Scorecard & Controlling" helfen zusatzliche Praxisbeispiele, das Konzept zu veranschaulichen. Neue Erkenntnisse zur Implementierung weisen den richtigen Weg der Umsetzung.

Online-Controlling

by Jurgen Weber and Daniel Stein

Published 6 March 2019
Wie funktioniert Website-, SEO-, SEA-, E-Mail-Marketing- oder Social-Media-Controlling und was ist dabei zu beachten? Welche Anforderungen sollte ein "Online-Controller" erfüllen? Die Antworten finden Sie in dem neuen Advanced-Controlling-Band von Jürgen Weber und Daniel Stein.

Gute Strategien sind eine Voraussetzung für die nachhaltige Erlangung von Wettbewerbsvorteilen und die Existenzsicherung. Für die immer komplexere Formulierung und Implementierung der Unternehmensstrategie besitzen Strategieprozesse und die Einbindung von Know-how-Trägern eine herausragende Bedeutung. Die Diskussion über die Beteiligung der Controller an solchen Prozessen beschäftigt Forschung und Praxis seit längerer Zeit. In dieser Neuauflage und Fortführung des AC-Bandes 58 berichten die Autoren über zwei Studien zu diesem Themenbereich. Im Rahmen der ersten Studie wurde in elf deutschen Großkonzernen den Fragen nachgegangen, wie der Strategieprozess in der Unternehmenspraxis ausgestaltet ist, welche Rolle Controller dabei einnehmen und welche Handlungsfelder existieren. Die zweite Studie basiert auf einer großzahligen Unternehmensbefragung über die Beteiligung des Controllerbereichs im Strategieprozess. Dargestellt werden dabei insbesondere die verschiedenen Einflussfaktoren sowie die Wirkung der Beteiligung des Controllerbereichs, speziell mit Blick auf die Effektivität des Strategieprozesses.

Ein zielgerichtetes und aktiv verwendetes Management Reporting ist Eckpfeiler einer erfolgreichen Unternehmenssteuerung. Konzeption und Umsetzung dieses Reportings sind Kernaufgaben des Controllings und erweisen sich in der Praxis haufig als uberaus anspruchsvoll. Jurgen Weber, Regina Malz und Thomas Luhrmann zeigen auf, welche Spannungsfelder beim Aufbau eines Management Reportings zu beachten sind und wie man die dabei auftretenden Herausforderungen erfolgreich bewaltigt.

Kooperationen zwischen Unternehmen gewinnen nicht zuletzt aufgrund verschärfter Wettbewerbsbedingungen immer mehr an Bedeutung. Die Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen bietet eine Reihe von Chancen, ist aber auch mit erheblichen Risiken verbunden.
Die Vertrauenswürdigkeit potentieller Kooperationspartner ist entscheidend für das Zustandekommen von Kooperationen. Das Controlling muss deshalb Informationen sammeln, die die Vertrauenswürdigkeit potenzieller Partner anzeigen.
Der AC-Band 39 beginnt mit einer kurzen Einführung in die Problemstellung, warum Kooperationscontrolling ein Aufgabenfeld für Controller sein kann und es werden Chancen und Risiken von Kooperationen aufgezeigt. Der Hauptteil des Bandes beschäftigt sich mit ausgewählten, untersch9iedlich komplexen Instrumenten zur Erfassung der Vertrauenswürdigkeit von Kooperationspartnern. Ein ausführliches Fallbeispiel aus der Unternehmenspraxis zeigt die Anwendungsmöglichkeiten der Instrumente des Kooperationscontrolling bei dem Drogeriemarkt dm, Karlsruhe.

Die Rechnungslegung nach IFRS ist eines der herausfordensten Themen fur Controller und Manager. Immer mehr Unternehmen stehen dabei vor der Frage, wie der Umstellungsprozess zu gestalten ist und welche Auswirkungen sich auf die verschiedenen Bereiche der externen und internen Unternehmensrechnung ergeben. Der vorliegende Band fuhrt in den aktuellen Stand der IFRS- Rechnungslegung ein und gibt klare Gestaltungshinweise zu Durchfuhrung und Konsequenzen einer Umstellung auf IFRS.

Investitionsentscheidungen zählen zu den wichtigsten Entscheidungen der Unternehmensleitung. Entscheidend für den Erfolg von Investitionen ist jedoch nicht nur die eigentliche Investitionsentscheidung, sondern der gesamte Investitionsprozess von der Investitionsbudgetierung bis hin zur Kontrolle in der Nutzungsphase. Vor diesem Hintergrund wird in diesem Band die aktuelle Praxis in den einzelnen Phasen des Investitionsprozesses untersucht. Grundlage der Untersuchung bildet ein Benchmarking in deutschen Großunternehmen.

"Kein guter Preis ohne Preiscontrolling" - so könnte man das Motto dieses Bandes umschreiben, der zahlreiche Tipps zur strategischen und operativen Preisbildung, zur Preisdurchsetzung und zur Preiskontrolle bereithält.

Das Preismanagement beeinflusst das Ergebnis eines Unternehmens unmittelbar. Um so verwunderlicher ist es, dass sich die Controllingabteilungen oft nicht besonders intensiv mit ihm befassen. Dabei kann ein professionelles Preiscontrolling ganz wesentlich zu einem erfolgreichen Preismanagement beitragen.
Für jedes Aufgabenfeld des Preismanagements beschreibt der Band die wichtigsten Defizite. Dann erläutert er, wie diese durch Preiscontrolling vermieden bzw. reduziert werden können, und zeigt, welche Rolle der Controller bei der Übernahme einzelner Sicherungsaufgaben spielen kann. Auf diese Weise wird der Leser mit den wichtigsten Prinzipien, Methoden und Instrumenten des Preismanagements vertraut gemacht.

Strategisches Controlling

by Jurgen Weber

Published 23 March 2005
Bewährte Controllingprozesse lassen sich nicht ohne weiteres auf den strategischen Bereich übertragen, daher haben Controller hier oft einen schweren Stand. Ihnen die Besonderheiten strategischer Führung näher zu bringen, ist das Ziel dieses Bandes.

Die operative Führung ist zugleich Ursprung und Ziel jedes Controllings. Im strategischen Bereich haben Controller hingegen häufig einen schweren Stand, denn bewährte Controllingprozesse wie etwa Planungsroutinen lassen sich nicht ohne weiteres auf ihn übertragen. Die für die strategische Führung wesentlichen Prozesse sind viel schwerer zu berechnen - die Kehrseite der größeren Gestaltungsspielräume "der Strategen". Diese Spielräume richtig zu nutzen, erfordert einerseits ein hohes Maß an Kreativität, andererseits äußerste Konsequenz bei der Durchsetzung des strategisch Gewollten.
Der Controller muss ein Gespür für die Besonderheiten der strategischen Führung entwickeln, um sein Handeln auf ihre Ziele ausrichten zu können. Er muss sich auf die Unsicherheit in den Prozessen und Ergebnissen einlassen, ohne sein "Geschäft", die operative Führung, aus den Augen zu verlieren. Wie er dabei genau vorgehen sollte, ist Inhalt dieses Bandes.

Das Controlling braucht Leitbilder, die von der Controllingorganisation und dem internen Kunden entwickelt, akzeptiert und gelebt werden. Deshalb erarbeitete Deutsche Post World Net eine Vision fi?1/2r CFO und Controlling - weg vom Image als Zahlenschieber hin zur Rolle des "Advanced Navigator", also zum fortgeschrittenen Steuermann. In dieser Rolle ri?1/2cken CFO und Controller dichter an das operative Geschi?1/2ft. Die Definition des "Advanced Navigator" ist ein Ergebnis einer breiten empirischen Studie, in der sich die Controllingorganisation einer eingehenden Selbst- und Fremdevaluation durch den internen Kunden gestellt hat. Basierend auf den Studienergebnissen setzte Deutsche Post World Net ein Programm zur Steigerung der Performance und Effizienz der Controllingorganisation um. Die Autoren beschreiben in diesem Band die neue Rolle von CFOs und Controllern und wie eine derartige Neudefinition in einem internationalen Konzern umgesetzt werden kann. Letztlich ist die Umsetzung die gri?1/2i?1/2te Herausforderung auf dem Weg, den Controller zum akzeptierten Partner und Navigator des Managements zu machen.

Bestehende IT-Losungen werden in "Business Intelligence" mit einem BI-Portfolio strukturiert. Damit konnen Controller aktiv eine neue Losungsqualitat erschliessen.

"E-Business und Controlling" analysiert auf der Grundlage einer Studie die Besonderheiten des Controlling im dynamischen Umfeld des E-Business. Die Schwerpunkte liegen auf der Gestaltung der Planung und von Kennzahlensystemen.

Liefert die Kostenrechnung, was gebraucht wird? "Interne Kundenorientierung der Kostenrechnung" ist eine empirische Studie über Nutzen, Kosten, Eigen- und Fremdbild der Kostenrechnung.

Kundenorientierung ist in vielen Unternehmen der Schlüssel zum Markterfolg. Die wirtschaftlichen Ziele der Unternehmen verlangen eine Ausrichtung auf die profitablen Kunden. Deshalb müssen die Kunden identifiziert werden, die einen hohen Beitrag zum Ergebnis leisten und für die sich Investitionen lohnen.

Häufig fehlt den Unternehmen ein geeignetes Instrumentarium. Kundenerfolge können nicht transparent, mess- und steuerbar gemacht werden. Die Kundenerfolgsrechnung schließt diese Lücke. In diesem Band werden das grundlegende Konzept sowie die wesentlichen Erfolgsfaktoren für die Einführung und Anwendung der Kundenerfolgsrechnung vorgestellt. Mit vielfältige Beispielen aus der Praxis.

In diesem Band werden Lösungen von vier deutschen Konzernen für die Einführung und konzeptionelle Ausgestaltung ihrer wertorientierten Steuerung im Hinblick auf die wertorientierte Ausgestaltung der Zielplanung, Anreizgestaltung und der unterjährigen Steuerung (Berichtswesen) dargestellt und auf bestehende Risiken und Nebenwirkungen untersucht.

Die Umsetzung der Wertorientierung macht in der Praxis oft Probleme. "Implementierung Shareholder Value" enthalt empirisch fundierte Implementierungshilfen.

Viele Unternehmen stellen fest, dass die ausschließliche Betrachtung von quantitativen Unternehmenswerten zur Steuerung und Kontrolle von Unternehmen nicht ausreicht. In Entscheidungssituationen müssen qualitative Daten hinzugezogen werden. Dazu zählen beispielsweise die Organisations- und Kommunikationsstrukturen oder die Reputation eines Unternehmens.

In diesem Band wird auf die hohe Bedeutung intangibler Werte sowie die in der Theorie diskutierten Vorschläge zur Messung und Steuerung von Intangibles eingegangen. Dies dient als Grundlage für die breite Darstellung von Hinweisen und Hilfestellungen für den praktischen Umgang mit Intangibles.

Brauchen Controller Theorie?

by Ji?1/2rgen Weber

Published 26 November 2012
Controller sind in Deutschland derzeit einem hohen Veränderungsdruck ausgesetzt. Vielfältige neue Erkenntnisse und Sichtweisen der Wissenschaft und Forschung können dabei helfen, besser zu verstehen, was diese Veränderungen auslöst und wie sich Controller auf diese Veränderungen einstellen können. Dies erfordert nicht nur die Kenntnis einzelner Instrumente und Facetten eines Problems, sondern vielmehr - so die zentrale Botschaft dieses AC-Bandes - auch eine Beschäftigung mit wichtigen Theorien. Theorien sind wie Brillen, mit denen man die Welt betrachtet. Keine Theorie passt für alles. Controller sollten grundlegende Theorien zumindest in Grundzügen kennen und wissen, wann welche Theorie relevant ist.

Dabei liegt der Fokus in diesem AC-Band auf dem Instrument der Kostenrechnung als wesentliche Basis zur Steuerung eines Unternehmens. Der Leser kann sehr unterschiedliche Sichtweisen der Kostenrechnung kennen lernen, hinter denen verschiedene theoretische Standpunkte stecken. Daraus werden wichtige Konsequenzen der gewonnenen Erkenntnisse für die künftige Ausrichtung der Controllership abgeleitet.

Shareholder Value

by Ji?1/2rgen Weber and Norbert Knorren

Published 26 November 2012
Wertorientierung als neues Schlagwort der neunziger Jahre. Was Controller konkret zum Konzept für die Praxis wissen müssen, beschreibt dieser Band.

Die "subprime"-Krise im Finanzsektor der USA hat sich langst zu einer globalen Krise ausgeweitet. Diese hat auch die deutschen Unternehmen auf breiter Front erreicht, selbst wenn sich zwischen die Krisen-Berichterstattung bereits wieder erste positive Meldungen mischen. Die Unsicherheit uber den weiteren Verlauf der Krise bleibt dennoch bestehen. Insbesondere ist unklar, wie mit ihren Auswirkungen umgegangen werden soll. Der vorliegende AC-Band soll einen Einblick gewahren, wie sich Unternehmen und ihre Controller der Krise stellen und welche konkreten Massnahmen ergriffen werden, um sie zu bewaltigen. Zu diesem Zweck wurden im Rahmen des WHU-Controllerpanels CFO?s, Manager und Controller zu diesem Thema befragt sowie der Austausch mit den Mitgliedern des Centrums fur Controlling & Management (DAX 30-Unternehmen) intensiviert, um deren Massnahmen und Einschatzungen zu ergrunden. Diese Ergebnisse sollen Managern und Controllern nicht nur einen Einblick in die aktuelle Lage der deutschen Unternehmen liefern, sondern auch einen Orientierungspunkt fur den eigenen Umgang mit der Krise bieten.