Eine "Synthese der Gegensatze" zu zeigen, die ostasiatische und europaische Kulturtraditionen verbindet, das war und ist das zentrale Anliegen und Forschungsinteresse von Sang-Kyong Lee. In diesem Sinn steht die fur den Titel der Festschrift entlehnte Goethesche Formel Eins und doppelt fur die zwei moeglichen Paradigmen, unter denen Professor Lee das Verhaltnis von Fernem Osten und abendlandischem Westen sehen lehrt - zwei Welten, die sich verbinden, oder auch eine einzige Welt und Menschheit, die sich auffachert. Die versammelten Beitrage der Weggefahrten, Kollegen, Freunde und Schuler haben als gemeinsamen Nenner die wissenschaftlichen Interessen des Jubilars: Vergleichende Theater- und Literaturwissenschaft, sprach-, kultur-...Read more
Eine "Synthese der Gegensatze" zu zeigen, die ostasiatische und europaische Kulturtraditionen verbindet, das war und ist das zentrale Anliegen und Forschungsinteresse von Sang-Kyong Lee. In diesem Sinn steht die fur den Titel der Festschrift entlehnte Goethesche Formel Eins und doppelt fur die zwei moeglichen Paradigmen, unter denen Professor Lee das Verhaltnis von Fernem Osten und abendlandischem Westen sehen lehrt - zwei Welten, die sich verbinden, oder auch eine einzige Welt und Menschheit, die sich auffachert. Die versammelten Beitrage der Weggefahrten, Kollegen, Freunde und Schuler haben als gemeinsamen Nenner die wissenschaftlichen Interessen des Jubilars: Vergleichende Theater- und Literaturwissenschaft, sprach-, kultur- und sozialwissenschaftliche Bereiche der Koreanologie und Japanologie.
- ISBN13 9783631364413
- Publish Date 19 December 2000
- Publish Status Out of Stock
- Publish Country CH
- Imprint Peter Lang AG
- Format Paperback (US Trade)
- Pages 454
- Language German